Empfehlungen an das Parlament zur Frühjahrssession 2024

Kurzempfehlungen für die Frühjahrssession 2024

Liebe Kolleginnen und Kollegen

Jährlich müssen gegen 30 000 Kinder Gewalt zwischen ihren Eltern miterleiden. Diese Form der psychischen Gewalt hat für die Kinder gravierende Folgen. Effektive und effiziente Täterarbeit ist Prävention gegen häusliche Gewalt, womit auch Kinder besser geschützt werden. Ich bitte Sie, dem Postulat 23.3800 Opferschutz durch Täterarbeit zuzustimmen.

Tamara Funiciello,
Nationalrätin

Übersicht Geschäfte Nationalrat

23.3800 27.02.2024
Po. Funiciello: Opferschutz durch Täterarbeit

Professionelle Arbeit mit Tatpersonen hilft, häusliche Gewalt einzudämmen. Sie schützt betroffene Kinder direkt und nachhaltig.

Ja
19.415 28.02.2024
Pa. Iv. Arslan: Den jungen Menschen eine Stimme geben. Aktives Stimm- und Wahlrecht für 16-Jährige als erster Schritt ins aktive politische Leben

Das Recht auf altersentsprechende Partizipation steht allen Kindern und Jugendlichen zu. 16-Jährige sollen sich deshalb an politischen Entscheiden beteiligen können.

Ja
23.3967 29.02.2024
Mo. SR (RK-S): Verbesserung der Behandlung von Kindern, die mit einer Variation der geschlechtlichen Entwicklung (DSD) geboren wurden

Eine unverbindliche Richtlinie vermag Kinder mit einer Variation der geschlechtlichen Entwicklung nicht ausreichend vor Verletzungen ihrer körperlichen Integrität zu schützen.

Nein

Übersicht Geschäfte Ständerat

21.504 28.02.2024
Pa. Iv. NR (SPK-N): Bei häuslicher Gewalt die Härtefallpraxis nach Artikel 50 AIG garantieren

Es schützt Kinder vor Gewalt, wenn Eltern nicht aus Angst, ihre Aufenthaltsbewilligung zu verlieren, in Gewaltbeziehungen ausharren müssen. Wie vom Nationalrat bereits beschlossen, bedarf es dazu einer Änderung des AIG.

Ja
23.057 12.03.2024
Geschäft des Bundesrates: ZGB. Änderung (Massnahmen gegen Minderjährigenheiraten)

Eheschliessungen mit Minderjährigen beinhalten immer auch die Gefahr von sexueller Gewalt. Es ist deshalb richtig, «Sommerferienheiraten» sowie im Ausland geschlossene Ehen mit unter 16-Jährigen in der Schweiz in keinem Fall anzuerkennen.

Ja
21.504

Bei häuslicher Gewalt die Härtefallpraxis nach Artikel 50 AIG garantieren

Gewaltbetroffene verharren oft in ihrer Beziehung, um die Aufenthaltsberechtigung nicht zu verlieren. Dadurch sind sie und ihre Kinder einer unzumutbaren und menschenrechtswidrigen Situation ausgesetzt. Für jene, die sich nicht selbst schützen können, muss ein grundlegender Schutz vor Gewalt gewährleistet werden. Bitte nehmen Sie die Änderung des Ausländer- und Integrationsgesetzes an.

Yvonne Feri,
Stiftungsratspräsidentin Kinderschutz Schweiz, ehem. Nationalrätin

Kinderschutz Schweiz ist eine unabhängige privatrechtliche Stiftung und gesamtschweizerisch tätig. Als gemeinnützige Fachorganisation machen wir uns dafür stark, dass alle Kinder in der Schweiz im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention in Schutz und Würde aufwachsen. Für dieses Ziel setzen wir uns wissenschaftlich fundiert und konsequent mit Präventionsangeboten, politischer Arbeit und Sensibilisierungskampagnen ein.

Kinder schützen. Kinder stärken! Ihre Spende unterstützt Kinderschutz Schweiz dabei.

Kinderschutz Schweiz auf:

Twitter

Facebook

Twitter

Twitter

Twitter

Instagram

Twitter

Vimeo

Copyright © 2025 Kinderschutz Schweiz, alle Rechte vorbehalten.


Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie in der Vergangenheit Kontakt mit Kinderschutz Schweiz und/oder ihren Projekten und Angeboten hatten.


Kinderschutz Schweiz
Schlösslistrasse 9a
3008 Bern
+41 31 384 29 29
www.kinderschutz.ch
info@kinderschutz.ch