Empfehlungen an das Parlament zur Frühjahrssession 2022
Die möglichst frühe Erkennung einer Kindeswohlgefährdung ist entscheidend, aber schwierig: Es braucht deshalb ein Nationales Programm, das mit Grundlagen-, Vernetzungs- und Informationsarbeit hilft, Kinder zuverlässiger und früher zu schützen.
-
Frühjahrssession 2022: Kurzempfehlungen an das ParlamentPDF 0.2 MB
Kurzempfehlungen Nationalrat
Mo. Feri: Früherkennung von Kindeswohlgefährdungen. Nationales Programm
Gefährdete Kinder erhalten professionelle Hilfe oft zu spät. Ein Nationales Programm wird viel dazu beitragen, die Früherkennung von Kindeswohlgefährdungen zu verbessern.
Kinderschutz Schweiz empfiehlt, die Motion anzunehmen.
Geschäft des Bundesrates: Strafprozessordnung. Änderung
Mit dem Artikel zur verdeckten Vorermittlung werden der Kampf gegen sexuelle Gewalt an Kindern im Internet und die dafür notwendigen Ressourcen gestärkt.
Kinderschutz Schweiz empfiehlt, bei Art. 286 Abs. 2bis StPO der Kommission zu folgen und am ersten Entscheid Ihres Rates festzuhalten.
Mo. Feri: Zwingend nötige Anpassung des Straftatbestands der sexuellen Belästigung von Kindern
Kinder erstatten von sich aus keine Anzeige, wenn sie im Internet sexuell belästigt werden. Damit sexuelle Belästigung nicht unbestraft bleibt, muss diese Tat bei Opfern unter 16 Jahren von Amtes wegen verfolgt werden.
Kinderschutz Schweiz empfiehlt, die Motion anzunehmen.
Kurzempfehlungen Ständerat
Mo. NR ((Frei) Flach): Qualitative Standards bei Gutachten im Kindes- und Erwachsenenschutzrecht
Gesetzlich festgelegte qualitative Standards stellen sicher, dass bei Gutachten für alle Kinder und Familien die gleichen minimalen Kriterien gelten und dass alle gleich behandelt werden.
Kinderschutz Schweiz empfiehlt, die Motion anzunehmen.
Mo. Maret: Präventionskampagnen gegen Gewalt
Häusliche Gewalt darf nicht einfach hingenommen werden. Regelmässige, griffige Präventionskampagnen wirken häuslicher Gewalt entgegen und müssen die Anliegen von Kindern, sei es als Opfer oder als Zeugen, stets miteinbeziehen.
Kinderschutz Schweiz empfiehlt, die Motion anzunehmen.