Some alternative text

Digitale sexualisierte Gewalt

Die Online-Welt bietet Kindern und Jugendlichen viele Möglichkeiten, mit Gleichaltrigen in Kontakt zu kommen. Es ist wichtig, dass Eltern und Sorgeberechtigte die Kinder auch im digitalen Raum aufmerksam begleiten und sie so vor Gefahren schützen.

Digitale Medien spielen eine zentrale Rolle in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Sie sind mehrere Stunden pro Tag online, oft auf unterschiedlichen Plattformen gleichzeitig. Der digitale Raum bietet nicht nur Chancen für die persönliche und sexuelle Entwicklung, sondern stellt auch eine Gefahr dar – etwa dann, wenn Kinder und Jugendliche im Netz unterschiedliche Formen von sexualisierter Gewalt erfahren. Die Auswirkungen solcher digitaler sexualisierter Gewalt können ähnlich schwerwiegend sein wie bei sexualisierter Gewalt mit Körperkontakt.

Die Eltern können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass Kinder und Jugendliche einen guten Umgang mit Sexualität in einer digitalisierten Lebenswelt entwickeln. Eine Begleitung im Internet durch die Eltern ist dabei wichtig. Sie brauchen dazu ebenfalls das nötige Wissen für die Vermittlung an die Kinder und Jugendlich. Und dass sie Kinder ermutigen, von ihren Online-Erfahrungen – auch von den negativen – zu erzählen. Studien zeigen, dass die Eltern nebst Gleichaltrigen die wichtigsten Ansprechpersonen sind für Kinder, die negative Erfahrungen in der digitalen Welt gemacht haben.

Hier erfahren Sie, welche Formen von sexualisierter Gewalt es im Internet gibt, was charakteristisch ist für die verschiedenen Formen und wie Sie Ihr Kind bestmöglich in seiner sexuellen Entwicklung in der digitalen Welt unterstützen und schützen können. Und Sie erfahren, was Sie tun können, falls Ihr Kind von sexualisierter Gewalt betroffen ist.

Engagement Kinderschutz Schweiz

Kinderschutz Schweiz benennt die Missachtung der Rechte der Kinder und fordert die konsequente Umsetzung der UNO-KRK in der Schweiz. Die Stiftung bringt sich in Debatten ein, wird zum Schutz der Kinder aktiv und fordert von den politisch Verantwortlichen kinder- und familienfreundliche Strukturen.